Länder des Rheinbundes (1806-1815)
Westfalen
(bis 1813)
Sachsen
(seit 1807)
Baden
Berg
(bis 1813)
Hessen (Großherzogtum)
Frankfurt
(seit 1807; bis 1810: als Fürstentum Aschaffenburg)
Würzburg
(seit 1806)
Mecklenburg-Schwerin
(seit 1808)
Sachsen-Weimar
(seit 1807)
Mecklenburg-Strelitz
(seit 1808)
Oldenburg
(seit 1808; 1810: französisch)
Nassau
Sachsen-Meiningen
(seit 1807)
Sachsen-Coburg-Saalfeld
(seit 1807)
Sachsen-Gotha-Altenburg
(seit 1807)
Sachsen-Hildburghausen
(seit 1807)
Anhalt-Dessau
(seit 1807)
Anhalt-Bernburg
(seit 1807)
Anhalt-Köthen
(seit 1807)
Schwarzburg-Rudolstadt
(seit 1807)
Schwarzburg-Sondershausen
(seit 1807)
Waldeck
(seit 1807)
Reuß älterer Linie
(seit 1807)
Reuß-Schleiz
(seit 1807)
Reuß-Ebersdorf
(seit 1807)
Reuß-Lobenstein
(seit 1807)
Reuß-Gera
(ab 1802: Gebiet unter gemeinsamer Verwaltung aller
Linien der jüngeren Linien Reuß)
Schaumburg-Lippe
(seit 1807)
Lippe
(seit 1807)
Liechtenstein
(seit 1806)
Isenburg
Fürstentum von der Leyen (Herrschaft Geroldseck)
Außerhalb des Rheinbundes:
Österreich
Preußen
(seit 1807 nur östlich der Elbe)
Hessen (Kurfürstentum)
(1807 zum Kgr. Westfalen)
Hannover
(1807 zum Kgr. Westfalen, 1810 teilw. franz.)
Braunschweig
(1807 zum Kgr. Westfalen)
Holstein
Lauenburg
(1807 französisch)
Lübeck
(1810 französisch)
Bremen
(1810 französisch)
Hamburg
(1811 französisch)
Home
©
19.04.2020