Tag

Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (1927)

Seite

  ganzer Jahrgang 1-624
  Zeitliche Übersicht  
  Sachverzeichnis  
Tag

Amtlicher Anzeiger der Freien und Hansestadt Hamburg (1927)

Seite

  ganzer Jahrgang  

 

Tag

FN

Wichtige Gesetze und Rechtsakte aus dem Jahr 1927

Seite

       

 

Tag

Gesetze, Verordnungen und Mitteilungen aus der Hamburgischen Kirche im Jahr 1927

Seite

  Sach- und Inhaltsverzeichnis 1-69
  1.
S. 1-2
2.
S. 3-4
3.
S. 5-6
4.
S. 7-12
5.
S. 13-14
6.
S. 15-16
7.
S. 17-18
8.
S. 19-20
9.
S. 21-22
10.
S. 23-24
11.
S. 25-26
12.
S. 27-28
13.
S. 29-30
14.
S. 31-32
15.
S. 33-34
16.
S. 35-38
17.
S. 39-42
18.
S. 43-43
19.
S. 44-46
20.
S. 47-47
21.
S. 48-49
22.
S. 50-50
23.
S. 51-53
24.
S. 54-55
25.
S. 56-57
26.
S. 58-59
27.
S. 60-61
28.
S. 62-63
29.
S. 64-65
30.
S. 66-67
31.
S. 68-69
 
21.02.1927

Kirchliches Gesetz, betreffend die  Dienststrafordnung bei Amtsvergehen von nichtgeistlichen Beamten der Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate
  Änderungen: GVMBl. 1934 S. 42, GVMBl. 1935 S. 111, GVMBl. 1936 S. 67, GVMBl. 1949 S. 13,

7
08.11.1927

Kirchliches Gesetz, betreffend die Verwendung theologisch vorgebildeter Frauen in der Hamburgischen Kirche
  aufgehoben durch: GVMBl. 1935 S. 47.

58

 

Stenographischer Bericht über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg im Jahre 1927
(2. und (3.) Wahlperiode nach der Verfassung von 1921 vom 1.11.1924-31.10.1927 (und vom 1.11.1927-21.12.1927), ungültige Wahl vom 9. Oktober 1927)

Tag

 

Seite

  Jahrgang 1-1240
  Inhaltsverzeichnis  
12.01.1927 1. Sitzung 1
19.01.1927 2. Sitzung 29
26.01.1927 3. Sitzung 53
02.02.1927 4. Sitzung 83
09.02.1927 5. Sitzung 113
11.02.1927 6. Sitzung 139
16.02.1927 7. Sitzung 165
23.02.1927 8. Sitzung 193
02.03.1927 9. Sitzung 219
09.03.1927 10. Sitzung 249
16.03.1927 11. Sitzung 279
23.03.1927 12. Sitzung 311
30.03.1927 13. Sitzung 337
06.04.1927 14. Sitzung 365
08.04.1927 15. Sitzung 391
27.04.1927 16. Sitzung 421
29.04.1927 17. Sitzung 443
04.05.1927 18. Sitzung 471
06.05.1927 19. Sitzung 499
11.05.1927 20. Sitzung 523
13.05.1927 21. Sitzung 557
18.05.1927 22. Sitzung 587
20.05.1927 23. Sitzung 617
01.06.1927 24. Sitzung 649
03.06.1927 25. Sitzung 681
15.06.1927 26. Sitzung 709
17.06.1927 27. Sitzung 739
22.06.1927 28. Sitzung 771
24.06.1927 29. Sitzung 803
29.06.1927 30. Sitzung 837
Tag  

Seite

     
     
01.07.1927 31. Sitzung 881
07.09.1927 32. Sitzung 921
21.09.1927 33. Sitzung 925
28.09.1927 34. Sitzung 961
03.10.1927 35. Sitzung 977
19.10.1927 36. Sitzung (letzte Sitzung der Bürgerschaft der 2. Wahlperiode, obwohl diese nach der Ungültigerklärung der Wahl vom 9. Oktober 1927 formal nach Art. 15 Abs. 2 der Verfassung bis zum Tag des Zusammentritt der neu gewählten Bürgerschaft am 2. März 1928 im Amt gewesen ist) 999
02.11.1927 37. Sitzung (erste Sitzung der am 9. Oktober 1927 gewählten Bürgerschaft, (3.) Wahlperiode) 1021
11.11.1927 38. Sitzung 1025
23.11.1927 39. Sitzung 1055
30.11.1927 40. Sitzung 1085
07.12.1927 41. Sitzung 1113
14.12.1927 42. Sitzung 1166
21.12.1927 43. Sitzung (letzte Sitzung der am 9. Oktober 1927 gewählten Bürgerschaft, (3.) Wahlperiode); Hintergrund ist das Urteil des Staatsgerichtshofs des Deutschen Reichs vom 17. Dezember 1927, mit dem ein wesentlicher Teil der im Juni 1927 geänderten Bestimmungen des Bürgerschaftswahlgesetzes für mit der Reichsverfassung unvereinbar erklärt wurde, jedoch keine Folgen aus diesem Urteil verfügt wurden. Senat und Mehrheit der Bürgerschaft waren jedoch der Auffassung, dass damit die Wahl vom 9. Oktober 1927 ungültig wären und haben sich nach dem Sitzungsprotokoll "aufgelöst" und sind auseinander gegangen. Faktisch war dies jedoch keine verfassungsmäßige Auflösung nach Art. 14 der Verfassung, sondern eine Ungültigerklärung der gesamten Wahl nach Art. 12 der Verfassung und es wurden die daraus entstehenden Folgerungen getroffen: Wiedereinsetzung des Bürgerausschusses aus der 2. Wahlperiode von 1924-27 und Wiederholungswahl, welche der Senat auf den 19. Februar 1928 festgesetzt hat. Zu einer möglichen Wiederberufung der Bürgerschaft der 2. Wahlperiode gemäß Art. 15 Abs. 2 der Verfassung ist es nicht gekommen; zwar war die Wahlperiode mit dem 31. Oktober 1927 abgelaufen, aber nach Art. 15 Abs. 2 der Verfassung war die alte Bürgerschaft mit der Führung der Geschäfte der Bürgerschaft bis zur ersten Sitzung der neuen Bürgerschaft beauftragt. 1159
  Rednerverzeichnis 1163


 


© webmaster@reichsgesetzblatt.de
8. Februar 2025 - 20. April 2025

Vorheriger Jahrgang               Vorheriges Heft               Home                Zurück            Nächstes Heft            Nächster Jahrgang