Tag |
Jahr 1814 (Generalgouvernement Berg und General-Gouvernement Nieder-Rhein) |
Seite |
01.01.1814 | (3468.) Aufhebung des Taback-Monopols und der der Salzregie |
1538 |
16.01.1814 | (3471.) Ausschreibung einer außerordentlichen Kriegssteuer für das Jahr 1814 |
1539 |
18.01.1814 | (3472.) Aufhebung des Decrets vom 19. März 1813 [GesBüll. 1813 II. S. 506, Nr. 3407] |
1542 |
18.01.1814 | (3473.) Aufhebung des Decrete vom 22. Juny und 17. December 1811 [GesBüll. 1811 II. S. 78, S. 582] |
1543 |
27.01.1814 |
(3475.)
Verwaltungs-Ordnung für das Herzogthum Berg, den Kanton Gummersbach und
die Gemeine Friesenhagen ergänzte die Verwaltungs-Ordnung für das Großherzogthum Berg vom 18. Dezember 1808, GesBüll. 1809 I. S. 196. |
1544 |
04.02.1814 | Ernennung des General-Gouverneurs Prinz zu Solms und Ernennung des bisherigen vorläufigen General-Gouverneurs Justus Gruner zum Generalgouverneur des neugebildeten General-Gouvernements Mittelrhein | |
16.02.1814 |
(3482.)
Bildung des General-Gouvernements Niederrhein aus den Departements
Roer, Ourthe und der Niedermaaß (mit Maastricht, Aachen, Lüttich, Köln);
die früher preußischen Herzogtümer Kleve und Geldern wurden sofort
Preußen übertragen![]() ![]() ![]() Generalgouverneur Sack |
1549 |
09.03.1814 |
Bildung des General-Gouvernements
Mittelrhein aus den Departements Rhein-Mosel, Saar, Donnersberg und
Wälder ![]() ![]() ![]() Generalgouverneur Gruner |
1549 |
16.02.1814 |
(3483.) Änderung des Straf-Gesetzbuchs [GesBüll. 1811 VIII. S. 2] |
1550 |
17.02.1814 |
(3485.) Änderung des Civil-Gesetzbuchs [GesBüll. 1811 II. S. 2] |
1553 |
11./22.02.1814 | (3486.) Errichtung eines Cassationshofs in Düsseldorf für die Generalgouvernements Berg und zwischen Weser und Rhein anstelle der Kaiserlichen Gerichtshöfe außerhalb der Generalgouvernements [GesBüll. 1811 III. S. 304] |
1554 |
28.02.1814 |
(3487.) Einschränkung der Öffentlichkeit gerichtlicher Verhandlungen [GesBüll. 1811 IV. S. 2, IV. S. 2] |
1555 |
28.02.1814 |
(3488.) Stempel-Verordnung [GesBüll. 1811 III. S. 392] |
1556 |
11.03.1814 |
(3491.) Verordnung über die innere Verwaltung des General-Gouvernements vom Nieder-Rhein [Jour. Nieder-Rhein 1814 S. 10, 2.] |
1577 |
13.03.1814 |
(3492.) Interimistische Gerichts-Sportel-Taxe für das Generalgouvernement Nieder-Rhein |
1579 |
28.03.1814 | (3507.) Gebührentaxe für die Mühewaltung der Notarien [GesBüll. 1811 III. S. 10] mit einer Taxordnung für die Notarien des Großherzogthums Berg |
1608 |
30.03.1814 | (3508.) Änderung der Stempel-Verordnung vom 28. Februar d. J. [Nr. 3488.] |
1618 |
30.03.1814 | (3508.) Änderungen in der Verwaltung der Wegegelder durch Wiederherstellung der Prov. Wegetaxe vom 18. Dezember 1809 und der Wegeordnung vom 18. Juny 1805 und Aufhebung der Dekrete vom 22. Juni 1811 und vom 21. Januar 1813 [Nr. 2817., GesBüll. 1811 IV. S. 2, IV. S. 2] |
1618 |
16.06.1814 | Auflösung und Teilung des Generalgouvernements Mittelrhein: Die von Rhein, Mosel und Saar sowie der neuen französischen Grenze umgrenzten Gebiete ohne die Städte Mainz und Koblenz werden zu einem von Österreich und Bayern gemeinschaftlich verwalteten General-Gouvernement; die restlichen Gebiete des Generalgouvernements Mittelrhein wurden zum Generalgouvernement Niederrhein zugeschlagen, wodurch das erweitere Generalgouvernement "Nieder- und Mittelrhein" bezeichnet wurde. Generalgouverneur wurde der bisherige Generalgouverneur von Mittelrhein. |